Der Prachtvolle Bau ist das erste, dass man nach der Ankunft in
Manzil Al Nabat erblickt. Egal, ob mit der Elytra oder angenehm per
Portal, Unser Rathaus steht für alle Reisenden im Mittelpunkt. Die
üppigen babylonischen Gärten welche die Brücke zum Stadtkern
säumen bieten einen ersten Eindruck des Maßstabs der Architektur in
Manzil Al Nabat. Der Vorgarten ist ein fester Bestandteil des
Rathauses, er beherbergt nicht nur eine Vielzahl an wunderschönen
Pflanzen und Baumarten, sondern auch die Ehrendenkmäler der größten
Gönner, Baumeister und Unterstützer unseres Staates.

Da der Wüstenboden an der Oberfläche nicht sehr fruchtbar oder
leicht pflegbar ist, wurde ein Staudamm errichtet, der den Ozean
zurückhält und eine halb natürliche Schlucht preisgibt, die zu den
Gärten ausgebaut wurde und durch das Aquädukt mit frischem Wasser
versorgt wird. So existiert der Garten geschützt vor der rauen Natur
der Wüste, in einem angenehmen Klima und beschränktem
Sonneneinfall. All diese Eigenschaften tragen dazu bei, dass die
Flora und Fauna der Gärten so wunderbar gedeihen können.
Das Rathaus selbst besteht aus 5 Gebäudeteilen. Im Zentrum liegt der
Plenarsaal, in dem große Abstimmungen und Besprechungen des Berater
des Großkönigs abgehalten werden. Ummantelt wird dieser Bereich von
einem künstlichen Wasserbecken, welches den Lichteinfall verbessert
und dank seiner Flachen Höhe perfekt zur Abkühlung genutzt werden
kann.

Daran angrenzend befinden sich Achsensymmetrisch die beiden
Hauptverwaltungsbereiche, in denen die verschiedenen Posten Ihre
privaten Arbeitsräume haben und außerdem eine Vielzahl an
Besprechungs- und Konferenzzimmern. Diese Bereiche sind dank offener
Fensteröffnungen, breiten Fluren und hohen Decken immer vom Wind
durchzogen, so dass die gefühlte Temperatur nur selten über 25 Grad
steigt. Hier wurde ein perfekter Ort zum fokussierten Arbeiten und
Diskutieren kreiert.

Westlich an diesen Teil angeschlossen befindet sich das Archiv des
Rathauses, hier werden wichtige und wertvolle Dokumente sicher
gelagert und vor den Elementen der Natur geschützt. Über 100.000
einzigartige Briefe und Papiere sind in diesen Räumlichkeiten
aufzufinden. Eine Vielzahl an Fachkräften sorgt täglich für die
Katalogisierung und Instandhaltung dieser unbeschreiblich wichtigen
Schriftstücke, die nicht selten über 3000 Jahre alt sind.

Östlich angrenzend befindet sich der letzte Gebäudeteil des
Rathauskomplexes, verschiedene funktionelle Räumlichkeiten einer
Vielzahl von Behörden sind hier untergebracht. Das Kulturamt, dass
sich mit der Historie und Denkmalpflege auseinandersetzt, nimmt einen
nicht unerheblichen Teil des Anbaus in Anspruch. Auch das Zollamt,
die Finanzverwaltung und verschiedene kleinere Institutionen werden
hier beherbergt. Das Highlight hier ist allerdings das Miniatur
Modell des historischen Rathauses, welches bei der Planung des
Gebäudes vor vielen Jahren entstanden ist und seitdem an Ort und
Stelle verweilt. Inzwischen wurde ein schützender Pavillon und eine
große Glasdecke um das Modell errichtet, damit es noch für viele
Jahre erhalten bleibt.

Das wahre Herzstück des Rathauskomplexes befindet sich allerdings
knapp 100 Meter unterhalb des Plenarsaals und erstreckt sich bis
unter die Markthalle. Auf Drei Etagen werden über 50 Millionen
Materialien zu jedem Zeitpunkt gelagert. Im Ersten UG werden
Materialen aus der Hölle eingelagert, die zum Verkauf und als
Baustoffe dienen. Eine Etage tiefer im Zweiten UG befindet sich das
Lager für alle Produkte aus den Weltmeeren unserer Erde, von
Prismarin-Kristallen bis zu frischem und gebratenem Fisch. Diese
beiden Lagerbereiche sind gut zugänglich und übersichtlich
strukturiert, jedoch kein Vergleich zum Hauptlager von Manzil Al
Nabat, welches sich im Dritten Untergeschoss des Kellers befindet und
der wohl prächtigste Raum des Rathauses ist. Eine reich dekorierte
Halle mit Bunten Mosaiken und Elementen aus Quarz und Gold ist der
Mittelpunkt der Lagerbatterien, welche 25.000 Fässer platz bieten.
Hier unten Lagern gut geschützt die Baumaterialien und Rohstoffe,
die täglich in Verwendung sind und in so großen Mengen vorhanden
sind, dass sie alle anderen Lagerräume zum Bersten bringen würden.
Artikel von DrLB, 28. Januar 2022